{"id":19582,"date":"2023-01-27T08:32:26","date_gmt":"2023-01-27T07:32:26","guid":{"rendered":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/?p=19582"},"modified":"2025-01-27T10:59:29","modified_gmt":"2025-01-27T09:59:29","slug":"leben-mit-hiv-vitamin-d-fuers-immunsystem","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/leben-mit-hiv-vitamin-d-fuers-immunsystem\/","title":{"rendered":"Leben mit HIV: Vitamin D f\u00fcrs Immunsystem"},"content":{"rendered":"\n
Die Bedeutung des Sonnenvitamins D ist seit geraumer Zeit ein wichtiges Thema in der HIV-Medizin. Nicht ohne Grund: HIV-Patient:innen haben ein erh\u00f6htes Risiko f\u00fcr einen Mangel an Vitamin D. Die Gr\u00fcnde hierf\u00fcr sind noch nicht abschlie\u00dfend gekl\u00e4rt und k\u00f6nnen unter anderem in der HIV-Infektion selbst oder in der antiretroviralen Kombinationstherapie liegen. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist deshalb gerade f\u00fcr Menschen mit HIV sehr wichtig, um das Immunsystem zu sch\u00fctzen und weitere Krankheiten wie beispielsweise Osteoporose vorzubeugen.<\/p>\n\n\n\n
Vitamine geh\u00f6ren zu den lebenswichtigen Baustoffen unseres K\u00f6rpers. In der Regel m\u00fcssen die Vitamine dem K\u00f6rper \u00fcber die Nahrung zugef\u00fchrt werden. Vitamin D nimmt hierbei eine Sonderstellung ein, denn genau genommen ist es gar kein Vitamin, sondern ein sogenanntes Steroidhormon. Unser K\u00f6rper kann es n\u00e4mlich selbst produzieren.<\/p>\n\n\n\n
Vitamin D wird in unserer Haut mithilfe von UV-Licht gebildet. Bei ausreichender UV-B-Strahlung kann unser K\u00f6rper so 80 bis 90 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs selbst\u00e4ndig produzieren. Allerdings h\u00e4ngt dies stark von unterschiedlichen Faktoren ab wie der Tages- und Jahreszeit, dem Breitengrad und dem Hauttyp. In unseren Breitengraden ist die Sonnenstrahlung von Oktober bis M\u00e4rz zu schwach f\u00fcr eine ausreichende Vitamin-D-Produktion in der Haut. Der K\u00f6rper kann dann auf das im Muskel- und Fettgewebe gespeicherte Vitamin D zur\u00fcckgreifen. Wurde allerdings auch in den Sommermonaten nicht ausreichend Vitamin D gebildet, kommt es bei vielen Menschen sp\u00e4testens in der dunklen Jahreszeit bei zu einem nachhaltigen Vitamin-D-Mangel.<\/p>\n\n\n\n
Vitamin D kann zwar auch \u00fcber die Nahrung zugef\u00fchrt werden. Da die meisten Lebensmittel jedoch kaum Vitamin D enthalten, spielt dies f\u00fcr unsere Versorgung eine eher untergeordnete Rolle.<\/p>\n\n\n\n
Lange Zeit wurde Vitamin D vor allem in Zusammenhang mit dem Kalziumspiegel und dem Knochenstoffwechsel betrachtet. Inzwischen wei\u00df man, dass Vitamin D auch f\u00fcr viele andere lebenswichtige Prozesse in unserem K\u00f6rper eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere f\u00fcr unser Immunsystem. Nahezu alle K\u00f6rperzellen haben auf ihrer Oberfl\u00e4che einen Rezeptor f\u00fcr Vitamin D, so zum Beispiel die Knochenzellen, Nervenzellen, Leberzellen, Darmzellen und die Immunzellen. Man hat herausgefunden, dass Vitamin D ma\u00dfgeblich an der Aktivierung unserer Immunzellen beteiligt ist, so dass diese Krankheitserreger wie Bakterien und Viren gezielt bek\u00e4mpfen k\u00f6nnen. Vitamin D kann auch dazu beitragen, eine \u00fcberschie\u00dfende Immunreaktion zu hemmen. Vor allem bei einer chronischen Infektionskrankheit kommt dem Vitamin-D-Spiegel somit eine wesentliche Bedeutung zu. <\/p>\n\n\n\n
Man geht davon aus, dass etwa ein Drittel aller Gene von Vitamin D kontrolliert wird. Das ist immens und zeigt, was f\u00fcr eine enorme Bedeutung das Sonnenvitamin f\u00fcr unser Leben und unsere Gesundheit hat. <\/p>\n\n\n\n
So verwundert es nicht, dass ein Vitamin-D-Mangel weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Eine dauerhafte Unterversorgung an Vitamin D steht nicht nur in engem Zusammenhang mit einer erh\u00f6hten Infektanf\u00e4lligkeit und Krankheiten an Knochen und Bewegungsapparat wie Osteomalazie oder Osteoporose, sondern auch mit zahlreichen anderen Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und sogar bestimmten Krebsarten.<\/p>\n\n\n\n
Doch welchen Einfluss hat Vitamin D nun auf eine HIV-Infektion? Verschiedene Studien haben gezeigt, dass etwa 85 Prozent aller HIV-positiven Menschen niedrige bis sehr niedrige Vitamin-D-Werte aufweisen. Die Ursachen daf\u00fcr sind noch nicht abschlie\u00dfend erforscht. Man geht allerdings davon aus, dass die HIV-Infektion einen Vitamin-D-Mangel beg\u00fcnstigt. Dazu kommt, dass einige der g\u00e4ngigen HIV-Medikamente wie beispielsweise Efavirenz den Vitamin-D-Spiegel weiter absenken k\u00f6nnen. Da Menschen mit dem HI-Virus einen zus\u00e4tzlichen Risikofaktor f\u00fcr Knochenstoffwechselst\u00f6rungen wie Osteoporose haben, und das Immunsystem durch den HI-Virus massiv geschw\u00e4cht ist, sollte Vitamin D jedoch unbedingt ausreichend vorhanden sein, um das Immunsystem nicht noch mehr zu belasten und weiteren Erkrankungen vorzubeugen.<\/p>\n\n\n\n
Die europ\u00e4ischen Leitlinien zur HIV-Therapie empfehlen deshalb Patient:innen mit einer HIV-Infektion, den Vitamin-D-Spiegel im Blut kontrollieren zu lassen.<\/p>\n\n\n\n
Mit dem Vitamin-D3-Schnelltest k\u00f6nnen wir schnell und einfach in 15 Minuten feststellen, ob Sie genug 25-Hydroxy-Vitamin D, also die Vorstufe des aktiven Vitamin D, im K\u00f6rper haben. F\u00fcr den Test ben\u00f6tigen wir lediglich einen Tropfen Blut, zum Beispiel aus Ihrer Fingerkuppe. Der Test kostet 30 Euro, Sie ben\u00f6tigen daf\u00fcr keinen Termin.<\/p>\n\n\n\n
Wurde bei Ihnen ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel festgestellt, kann eine regelm\u00e4\u00dfige Supplementation mit einem hochdosierten Vitamin-D-Pr\u00e4parat gegebenenfalls sinnvoll sein. Bitte sprechen Sie eine m\u00f6gliche Einnahme vorab mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden \u00c4rztin ab. Bei einem nachgewiesenen Mangel an Vitamin D, bezahlen die Krankenkassen Patient:innen mit Risikofaktoren eine Substitution mit Vitamin D.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben Fragen? Als Fachapotheke f\u00fcr HIV versorgen, beraten und begleiten wir seit 1995 HIV-Patient:innen umfassend pharmazeutisch sowie mit zahlreichen Serviceleistungen und praktischen Alltagstipps. Unser Team ist au\u00dferdem im Bereich der Nahrungserg\u00e4nzung geschult. F\u00fcr eine diskrete Beratung steht Ihnen in unserer Witzleben 24 in Berlin ein separater Beratungsraum zur Verf\u00fcgung. Gerne k\u00f6nnen Sie auch bequem von zuhause aus telefonisch unter 030 93 95 20 30<\/a> sowie im Rahmen unserer pharmazeutischen Online-Beratung<\/a> mit unseren qualifizierten Mitarbeiter:innen sprechen. Oder chatten Sie mit uns schnell, sicher und bequem \u00fcber unsere DSGVO-konforme WhatsApp-Nummer +493093952030<\/a>.<\/p>\n<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n\n <\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n<\/div>\n