{"id":25446,"date":"2023-07-05T17:02:02","date_gmt":"2023-07-05T15:02:02","guid":{"rendered":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/?p=25446"},"modified":"2023-08-27T18:09:13","modified_gmt":"2023-08-27T16:09:13","slug":"altersdiabetes-muss-nicht-sein","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/altersdiabetes-muss-nicht-sein\/","title":{"rendered":"“Altersdiabetes” muss nicht sein"},"content":{"rendered":"\n
Diabetes mellitus Typ 2, fr\u00fcher auch als Altersdiabetes oder Alterszucker bekannt, betrifft nur \u00e4ltere Menschen? Weit gefehlt! Die chronische Stoffwechselerkrankung wird bei immer mehr j\u00fcngeren Menschen diagnostiziert. Der Grund ist vor allem die weit verbreitete Lebensweise mit ungesunder Ern\u00e4hrung, Stress und mangelnder Bewegung. Die gute Nachricht: Durch einen gesunden und bewussten Lebensstil k\u00f6nnen Sie das Risiko f\u00fcr die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes deutlich minimieren. Werden Sie also jetzt aktiv \u2013 ganz nach dem Motto: F\u00fcr eine Pr\u00e4vention ist es nie zu fr\u00fch!<\/p>\n\n\n\n Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland leidet aktuell unter einem Diabetes mellitus. Der Sammelbegriff umfasst St\u00f6rungen des Stoffwechsels, deren Hauptmerkmal eine chronische \u00dcberzuckerung (Hyperglyk\u00e4mie) ist. Den gr\u00f6\u00dften Anteil der Diabetes-Erkrankungen macht dabei der sogenannte Typ-2-Diabetes aus, bei welchem der K\u00f6rper nur noch ungen\u00fcgend auf das blutzuckersenkende Insulin anspricht. Besonders auff\u00e4llig: Obwohl Diabetes Typ 2 lange Zeit als typische Alterskrankheit angesehen wurde, werden die Betroffenen immer j\u00fcnger. So weisen immer mehr junge Erwachsene und sogar Jugendliche und Kinder erh\u00f6hte Blutzuckerwerte auf.<\/p>\n\n\n\n Unser Stoffwechsel verteilt Zucker (Glukose) aus der Nahrung im K\u00f6rper, so dass alle Organe gut versorgt sind. Das Hormon Insulin spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es wird in der Bauchspeicheldr\u00fcse gebildet und immer dann ins Blut abgegeben, wenn nach einer Mahlzeit der Blutzuckerspiegel ansteigt. Das Insulin gibt den Zellen, zum Beispiel in Leber, Muskeln und Fettgewebe, das Signal, die Glukose aufzunehmen. So wird der Blutzuckerspiegel konstant gehalten, und f\u00fcr ausreichend Energie in den Zellen gesorgt.<\/p>\n Bei Diabetes Typ 2 reagieren die Zellen nur noch schwach oder gar nicht mehr auf das Insulin, es kommt zu einer sogenannten Insulinresistenz. Die Bauchspeicheldr\u00fcse reagiert mit einer erh\u00f6hten Insulinproduktion, um den Mangel zu kompensieren. Irgendwann kommt sie jedoch an ihre Grenzen, sie kann nicht mehr gen\u00fcgend Insulin herstellen und der Blutzuckerspiegel bleibt dauerhaft erh\u00f6ht.<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n <\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n<\/div>\n<\/figure>\n\n\n\n
Diabetes Typ 2 \u2013 schon lange keine Alterskrankheit mehr<\/h3>\n\n\n\n
Wie entsteht Typ-2-Diabetes?<\/h3>\n