{"id":28731,"date":"2023-10-31T14:11:04","date_gmt":"2023-10-31T13:11:04","guid":{"rendered":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/?p=28731"},"modified":"2023-10-31T16:49:13","modified_gmt":"2023-10-31T15:49:13","slug":"so-messen-sie-ihren-blutzucker-richtig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/so-messen-sie-ihren-blutzucker-richtig\/","title":{"rendered":"So messen Sie Ihren Blutzucker richtig"},"content":{"rendered":"\n
Im Leben von Diabetiker:innen spielt der Blutzuckerspiegel eine entscheidende Rolle. Doch wir stellen immer wieder fest, dass die Patient:innen unsicher sind, ob und wie sie den Blutzucker richtig messen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Blutzucker korrekt bestimmen und welche Fehler Sie bei der Messung vermeiden sollten.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
Waschen Sie Ihre H\u00e4nde zun\u00e4chst mit warmem Wasser, um die Durchblutung anzuregen. Wichtig ist es, die H\u00e4nde anschlie\u00dfend gr\u00fcndlich abzutrocknen, da verbleibende Wasserreste den Blutstropfen verd\u00fcnnen k\u00f6nnten. Wenn Sie unterwegs sind, k\u00f6nnen Sie den Finger mit etwas Wasser, zum Beispiel aus einer Trinkflasche, waschen und mit einem Taschentuch abtrocknen.<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
\u00d6ffnen Sie die Verschlusskappe der Stechhilfe und setzen Sie vorsichtig eine neue Lanzette ein. Nachdem Sie die Schutzkappe der Lanzette abgedreht haben, k\u00f6nnen Sie die Verschlusskappe der Stechhilfe wieder aufsetzen. Manche Stechhilfen m\u00fcssen Sie vor dem Einstich noch spannen.<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
Stecken Sie einen neuen Teststreifen in das Messger\u00e4t. Diese schaltet sich nun ein. Sollte Ihr Ger\u00e4t bei der Verwendung einer neuen Teststreifenverpackung einen Code abfragen, lesen Sie hierzu in der Gebrauchsanweisung nach.<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
Achten Sie darauf, dass Sie warme Finger haben und dr\u00fccken Sie die Stechhilfe seitlich an eine Fingerkuppe, denn da tut es am wenigsten weh. Ideal sind Mittelfinger, Ringfinger oder kleiner Finger, da Sie diese im Alltag nicht so oft brauchen wie Daumen oder Zeigefinger.<\/p>\n
Sollte nicht genug Blut kommen, k\u00f6nnen Sie sanft auf die Fingerkuppe dr\u00fccken oder den Finger vorsichtig zur Fingerkuppe hin ausstreichen. Verwenden Sie nicht zu viel Druck, denn dies kann das Ergebnis verf\u00e4lschen.<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
Halten Sie nun den Teststreifen vorsichtig an den Blutstropfen, so dass dieser aufgesaugt wird.<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n \n
Halten Sie den Wert mit Angabe von Datum und Uhrzeit in Ihrem Diabetiker-Tagebuch fest. Notieren Sie auch Dinge oder Vorkommnisse, die den Wert beeinflusst haben k\u00f6nnten, wie zum Beispiel bestimmte Lebensmittel, Sport oder eine Stresssituation.<\/p>\n <\/div>\n <\/div>\n\n <\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n<\/div>\n