{"id":29163,"date":"2023-11-28T12:18:28","date_gmt":"2023-11-28T11:18:28","guid":{"rendered":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/?p=29163"},"modified":"2023-11-28T16:28:17","modified_gmt":"2023-11-28T15:28:17","slug":"raus-aus-dem-teufelskreis","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/witzleben-apotheke.de\/raus-aus-dem-teufelskreis\/","title":{"rendered":"Raus aus dem Teufelskreis"},"content":{"rendered":"\n
Bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzen spielen neben k\u00f6rperlichen Faktoren immer auch psychische Faktoren eine ma\u00dfgebliche Rolle. Beides bedingt sich gegenseitig und beeinflusst damit auch unser Schmerzempfinden.<\/p>\n\n\n\n
Grunds\u00e4tzlich kann man sagen, dass unsere Psyche, also unsere innere Einstellung, unsere Gef\u00fchle und Gedanken, das Schmerzempfinden ma\u00dfgeblich mit beeinflussen \u2013 egal, ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handelt. Das bedeutet nat\u00fcrlich nicht, dass sich die Betroffenen die Schmerzen nur einbilden. Vielmehr ist es als Chance zu sehen: Da Psyche und Schmerzempfinden eng zusammenh\u00e4ngen, k\u00f6nnen wir durch eine gezielte St\u00e4rkung von Psyche und Gedanken lernen, besser mit dem Schmerz umzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Bei den meisten Frauen kommt der Organismus gut mit den Herausforderungen einer Schwangerschaft zurecht. Es gibt aber Frauen, die einem erh\u00f6hten Risiko f\u00fcr eine Gestationsdiabetes ausgesetzt sind. Zu den wesentlichen Faktoren z\u00e4hlen:<\/p>\n