Die Pille Danach
Alles rund um die “Pille Danach”: Das Notfallkontrazeptivum, das Frauen Sicherheit gibt. In diesem Blog-Beitrag – anlässlich des Weltverhütungstags 2023 – erfahren Sie alles Wichtige.
Aktuelles & Blog
Alles rund um die “Pille Danach”: Das Notfallkontrazeptivum, das Frauen Sicherheit gibt. In diesem Blog-Beitrag – anlässlich des Weltverhütungstags 2023 – erfahren Sie alles Wichtige.
Eine akute Nebenhöhlenentzündung kann äußerst schmerzhaft sein und uns im Alltag stark beeinträchtigen. Denn durch die Entzündung sind oftmals die Nasengänge verengt, was zu unangenehmen Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Druckgefühl und Schmerzen im Gesicht, einer verstopften Nase und einem verminderten Geruchssinn führen kann. Wir stellen Ihnen fünf bewährte Tipps vor, mit denen Sie die Beschwerden lindern und Ihren Körper effektiv beim Heilungsprozess unterstützen können.
Wie Sie mit chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege umgehen und Ihren Atem befreien Starker Husten, hartnäckige Schleimbildung, Atemnot – chronische Krankheiten der unteren Atemwege werden von den Betroffenen meist als große Belastung empfunden. Umso wichtiger ist es, die jeweilige Grunderkrankung frühzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln. Nur so kann der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst und […]
Wenn die Lunge – unser lebenswichtiges Atmungsorgan– erkrankt, führt dies in der Regel zu einer starken Beeinträchtigung. Wie bei jeder anderen Krankheit gilt auch bei Lungenkrebs: Je früher sie behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen.
Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, müssen meist auch regelmäßig Medikamente eingenommen werden. Dies stellt die Angehörigen oftmals vor etliche Fragen: Wie sind die Medikamente am besten einzunehmen und was gibt es dabei alles zu beachten? Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die Sie über die Medikamentenversorgung von Pflegebedürftigen wissen sollten.
Sie pflegen eine:n Angehörige:n zuhause? Oder sind Sie selbst pflegebedürftig? Dann haben Sie neben dem gesetzlichen Anspruch auf technische Pflegehilfsmittel auch die Möglichkeit, regelmäßig Hilfsmittel zum Verbrauch zu erhalten. Die Kosten dafür werden von der Pflegekasse bis zu einem Betrag von 40 Euro pro Monat übernommen.
Als volljähriges Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sind Sie dazu verpflichtet, sich an den Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente und Hilfsmittel in Form von Zuzahlungen zu beteiligen. Damit Sie als Patient:in nicht übermäßig belastet werden, müssen Zuzahlungen nur bis zu einer bestimmten Grenze, der sogenannten persönlichen Belastungsgrenze, gezahlt werden.
Haben Sie auch die lästigen Mücken satt, die Ihnen den Aufenthalt am See, den Grillabend oder den Waldspaziergang vermiesen oder die Ihnen nachts den wohlverdienten Schlaf rauben? Wir stellen Ihnen bewährte Mittel vor, die hier schnell und effektiv Abhilfe schaffen.
Gelenkprobleme können jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebensstil. Eine der häufigsten Gelenkkrankheiten ist die Arthrose. Mit unseren Tipps können Sie Beschwerden aktiv lindern und so Ihre Lebensqualität steigern
Die Früherkennung und die richtige Behandlung von Gelenkschmerzen sind für Hämophilie-Patient:innen entscheident. Erfahren Sie mehr in diesem Beitrag.